Rainer Maria Rilke: „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ – Faksimile-Ausgabe und Textgenetische Edition des „Berner Taschenbuches“
Am: | September 20, 2012
„Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ gehören zu den interessanten und kanonischen Texten der literarischen Moderne. Veröffentlicht 1910, ist Rilkes Roman in Tagebuchform vor allem eine Verarbeitung eigener Erfahrungen, die er zu Anfang des 20. Jahrhunderts während längerer Aufenthalte in Paris machte. So stellt der Roman, wie viele andere Werke seiner Zeit, die Großstadterfahrung ins Zentrum der Handlung.
Rilke arbeitete mehrere Jahre an diesem Text. Sein Manuskript hielt er in zwei so genannten „Taschenbüchern“ und in einem „älteren größeren Manuskript“ fest. Das erste Taschenbuch ist bis heute als verschollen; das zweite „Berner Taschenbuch“ – ein handelsübliches Notizbuch im Format 14,4 x 8,2 cm mit karierten Blättern – befindet sich seit 1953 im Rilke-Archiv.
Jetzt ist im Wallstein-Verlag ein Faksimile-Druck dieses kleinen Notizbuches mit einer begleitenden textgenetischen Edition erschienen. Der Text des Manuskripts setzt ziemlich genau in der Mitte des Romans ein; es handelt sich ja um das Manuskript des zweiten Teils.
Thomas Richter, Franziska Kolp und Irmgard M. Wirtz, die Herausgeber und Editoren dieser Ausgabe, legen eine fachlich überzeugende und längst fällige Faksimile-Ausgabe des „Berner Taschenbuchs“ vor, die wichtige Impulse für die Rilke-Forschung erhoffen lässt.
„Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ sind Rilkes einziger Roman. Die textgenetische Edition gewährt interessante Einblicke in die Arbeitsweise des Autors und den Entstehungsprozess des Romans.
Konsequent wurde das Originalformat des Notizbuches zum Maßstab für die Faksimile-Ausgabe. So hält der Leser „sein“ Rilke-Manuskript wirklich 1:1 in den Händen. Wer die „Aufzeichnungen“ bereits kennt, wird an dieser zweibändigen Ausgabe am meisten Freude haben, denn er wird nicht nur die bekannten Textpassagen erneut lesen, sondern auch neue kennen lernen, die vom Autor gestrichen oder überarbeitet wurden. Allen anderen sei zunächst die preisgünstige Reclam-Ausgabe des Romans aus voran gehende Lektüre empfohlen.
Herausgeber: Thomas Richter, Franziska Kolp, Irmgard M. Wirtz
Autor: Rainer Maria Rilke
Titel: „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ – Faksimile-Ausgabe und Textgenetische Edition des „Berner Taschenbuchs“
Gebundene Ausgabe: 536 Seiten (2 Bde. Im Schuber)
Verlag: Wallstein
ISBN-10: 3835311255
ISBN-13: 978-3835311251
Hat Ihnen die Rezension weiter geholfen? – belletristiktipps ist ein unabhängiges Medium für Rezensionen von belletristischen Neuerscheinungen. Damit dies auch so bleiben kann, brauchen wir Ihre Unterstützung: Wenn Sie dieses Buch kaufen möchten, benutzen Sie bitte den folgenden Link zu unserem KULTURBUCHLADEN oder unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer kleinen Spende. – Vielen Dank!