belletristiktipps.de

Mehr lesen. Mehr erleben.

Sonia Velton: „Die Frau im Seidenkleid“

Die Geschichte spielt im 18. Jahrhundert in einem Teil vom damaligen London: Spitalfields. Es existiert noch heute, nur anders. Aber die Geschichte wird von einigen Fakten getragen und ist angelehnt an eine reale Figur. Nur handelt es sich um eine Frau. Und die waren damals wenig wert, hatten kein eigenes Leben zu führen. Und doch […]

Ljuba Arnautović: „Im Verborgenen“

Es gibt Geschichten, die berühren das Herz des Lesers, weil sie sich, anders als andere Geschichten, vorbei an allen Wegmarkierungen und sich allen kategorialen Einordnungen widersetzend, einen Weg bahnen durch die gängigen Abwehrmechanismen einer routinemäßigen Lektüre. Ein solcher Ausbruch aus den Routinen gelingt einer Geschichte, die unsere Neugier weckt, weil sie ungewöhnlich ist und den […]

Senek Rosenblum: „Der Junge im Schrank – Eine Kindheit im Krieg“

Der kleine Senek war 4, als die ersten deutschen Bomben auf Polen niedergingen. 1935 geboren in dem kleinen Städtchen Zychlin, etwa 130 Kilometer von Warschau entfernt. Sein Vater war Tabakhändler, jedoch ein Mann mit vielen Talenten. Weil Seneks Mutter aus Breslau stammte, sprach auch der Vater ein wenig Deutsch, was ihm und seinem Sohn schon […]

Andrea Camilleri: „Die Farbe der Sonne – Ein Caravaggio-Roman“

Andrea Camilleri ist den meisten Lesern bekannt als Krimi-Autor. Sein Comissario Montalbano findet nicht nur in Italien, sondern auch international seit vielen Jahren auf den Bestsellerlisten der Krimiliteratur. Jetzt hat Camilleri einen Roman über den berühmten Maler Caravaggio herausgebracht, dessen Geschichte so plausibel klingt, dass man der Rahmenhandlung sogleich Glauben schenken und sich von dem […]

Christoph Poschenrieder:“Die Welt ist im Kopf“

Was für ein Debüt! Wenn ein Erstlings-Roman bei einem renommierten Verlag wie Diogenes erscheint, ist man geneigt, den Titel etwas wohlwollender in die Hand zu nehmen. Aber solch eine zuvorkommende und schonende Behandlung hat Christoph Poschenrieder überhaupt nicht nötig. „Die Welt ist im Kopf“ liest sich wie ein rasanter Spielfilm über die Zeit um 1818 […]

Tiziano Scarpa: „Stabat mater“

Tiziano Scarpa hat mit „Stabat mater“ eine kurze, aber sehr dichte Erzählung geschrieben. Cecilia, die Ich-Erzählerin, wächst als Waisenmädchen im Ospedale della Pietà in Venedig auf. Wir schreiben die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts. Das Waisenhaus gleicht einer Festung. Die Nonnen haben die Mädchen von klein auf zur Hörigkeit erzogen. Sie verlassen die Mauern dieses […]

Renate Hoffmann: „Luise – Königin der Preußen“

Königin Luise von Preußen, die Ehefrau von Friedrich III. wird oft auch mit dem Titel „die bürgerliche Königin“ bezeichnet. Obwohl sie aus dem Spross der Zweckverwandtschaften des Adels am Ende des 18. Jahrhunderts hervor ging – ihr Vater war der Herzog Karl zu Mecklenburg und ihre Mutter Friederike Caroline Luise von Hessen-Darmstadt -, wurde sie […]

Cornelia Naumann: „Scherben des Glücks – Das Leben der Wilhelmine von Bayreuth“

Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen wurde 1709 in Potsdam geboren. Wilhelmine wuchs am spartanisch geführten Hof des Soldatenkönigs in einer lieblosen Umgebung auf, die von seelischer und körperlicher Grausamkeit geprägt war. Ihr Bruder Friedrich, der spätere „Friedrich der Große“, litt ebenfalls unter diesem familiären Regiment des Soldatenkönigs. Die Situation am Berliner Hof ist gezeichnet von […]

Uwe Schreiber: „Das Bouquet der Leidenschaft – Ein historischer Weinroman aus der Pfalz“

Wir haben es bei dem vorliegenden Buch mit einem „Weinroman“ zu tun, einem Genre, das bislang noch nicht allzu häufig in den Feuilletons besprochen wurde. Bei genauerer Betrachtung handelt es sich um einen neuen Titel der schönen belletristischen Reihe Erfurter des Sutton-Verlags mit regionaler Literatur. „Das Bouquet der Leidenschaft“ beschreibt die Lebensgeschichte des pfälzischen Winzersohnes Emil […]




Suche

Autoren

Kategorien


Feed abonnieren

Links

Empfehlungen