belletristiktipps.de

Mehr lesen. Mehr erleben.

Marcel Proust: „Der geheimnisvolle Briefschreiber — Frühe Erzählungen“

Neue Texte von Marcel Proust?! In der Tat handelt es sich (bis auf einen Text) um bislang unveröffentlichte Manuskripte und Fragmente von kurzen Erzählungen, die jetzt in einer schönen und schmucken Hardcover-Ausgabe mit Schuber im Suhrkamp Verlag erschienen sind. Allein der kurze Text „Erinnerung eines Hauptmanns“ war 1952 in einer getreuen Abschrift im Figaro littéraire […]

Frances Hodgson Burnett: „Das Herz einer Lady“

Frances Hodgson Burnett ist die Autorin des Klassikers „Der kleine Lord“. Und dies hier nur eines von über 50 Büchern. Wozu auch „Der geheime Garten“ und viele Kinderbücher gehören. Deshalb nahm ich es in die Hand. Und entgegen der Befürchtung einer Schmonzette ergab sich ein schönes Leseerlebnis. Zumal Sprache auch interessant und schön sein kann. […]

Daniel Defoe: „Robinson Crusoe“

An Robinson Crusoe kommt niemand vorbei. Die Geschichte des Schiffbrüchigen, der sich auf einer (fast) einsamen Insel nach und nach seine eigene kleine Welt aufbaut, dürfte jeder von uns als Kind oder Jugendlicher gelesen haben. Defoes „Robinson“ gehört zum festen Kanon der Kinder- und Jugendliteratur, wie „Die Schatzinsel“, „In 80 Tagen um die Welt“, „Die […]

Henry James: „Daisy Miller“

Daisy Miller ist eine junge unverheiratete, aber sehr hübsche Amerikanerin, die mit ihrer Mutter und einem geschniegelten Reiseführer mit bestem Benehmen namens Eugenio durch Europa reist. Wir befinden uns zeitlich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts und bewegen uns in den besten Kreisen zwischen gehobenem Bürgertum und Adel, also in jener obersten gesellschaftlichen Schicht, die […]

Jack London: „Martin Eden“

„Der Matrose Martin Eden verliebt sich in die aus wohlhabendem Hause stammende Ruth. Um die gebildete junge Frau für sich zu gewinnen, wird er zum Autodidakten. Dabei entdeckt Martin seine Liebe zum Schreiben und beschließt, Schriftsteller zu werden. Aber für die Verwirklichung seines Traums muss er einen hohen Preis zahlen.“ — So steht es auf […]

Vicki Baum: „Hotel Berlin“

„Wie sieht es jetzt in Deutschland aus?“ fragte sich Vicki Baum in ihrem kalifornischen Exil bereits 1943, als die Amerikaner in Sizilien landeten. Gestützt auf Informationen aus den unterschiedlichsten Quellen, aus Augenzeugen-Berichten und Zeitungsmeldungen formte sich beim Schreiben dieses Romans eine imaginierte Welt ihrer deutschen Heimat in Zeiten des totalen Krieges. Kurz zuvor, im Februar […]

Franz Kafka: „Das Schloss“

Ach, was sind sie hübsch, diese neuen kleinen Bücher mit festem Einband aus der Manesse-Reihe! Der Manesse-Verlag steht seit jeher für höchste Qualität, die kleinen Bücher der „Manesse Bibliothek der Weltliteratur“ kennt jeder, der Bücher liebt. Nun sind einige Titel in neuem Gewand auf den Markt gekommen — Kafkas Schloss, Cocteaus Thomas der Schwindler oder […]

Robert Walser: „Der Spaziergang“

Robert Walsers Spaziergang ist eine seltsame und verstörende Erzählung. Was beschrieben wird, ist kein Spaziergang, sondern eine Aufeinanderfolge von Begegnungen, imaginierten wie scheinbar realen. Verstörend ist an diesem Text zunächst seine Entstehungszeit. 1913 war Robert Walser nach einigen Jahren in Berlin wieder in seine Geburtsstadt Biel in der Schweiz zurückgekehrt. Nachdem 1914 der Erste Weltkrieg […]

Effi Biedrzynski (Hg.): „Das große deutsche Novellenbuch“

Wunderbar! Wir haben den Fernseher verkauft, gehen nicht mehr ans Telefon, sondern versammeln uns fortan allabendlich im Wohnzimmer, setzen uns im Kreis in die Nähe des knisternden Kamins, und Opa, gemütlich in seinem Lehnstuhl sitzend, greift zu dem dicken Buch, schaut ins Inhaltsverzeichnis, zögert nur einen kleinen Augenblick und schlägt dann eine Seite auf und […]

Ulrich Alexander Boschwitz: „Der Reisende“

Kennen Sie Ulrich Alexander Boschwitz? Aller Wahrscheinlichkeit nach kennen Sie ihn nicht, aber Sie sollten, ja, Sie müssen ihn kennenlernen! Dieser Roman ist eine echte Wiederentdeckung. Das Typoskript hat der damals 23-jährige Ulrich Alexander Boschwitz im englischen Exil verfasst, kurz nach dem Ausbruch der Novemberpogrome in Deutschland. Das kurze Leben des Autors ist schnell erzählt: […]

weiter »



Suche

Autoren

Kategorien


Feed abonnieren

Links

Empfehlungen