belletristiktipps.de

Mehr lesen. Mehr erleben.

Tilman Birr: “On se left you see se Siegessäule”

“Wat biste, Stadtaklära?!” – “Stadtbild-Erklärer, ja.“ So nennt man Stadtführer in Berlin. Aber Führer sagt man nicht, auch nicht Stadtführer. Deswegen nennt man das, was Tilman Birr als Aushilfsjob nach seinem Studium machte, eben politisch korrekt „Stadtbild-Erklärer“. Wer einen Ausflug auf einem Berliner Dampfer macht, kann viel erzählen. Tilman Birr könnte auch ein Liedchen davon […]

Erich Kästner: „De Aemilio et Investigatoribus“

Ein neu entdeckter Roman von Erich Kästner? Mitnichten. Es handelt sich um eine lateinische Version des Klassiker „Emil und die Detektive“ aus den 1930er Jahren. Übersetzt von Ulrich Krauße, dem Verleger des kleinen, aber feinen Verlags MundusLatinus aus Mettingen und mit den Original-Illustrationen von Walter Trier. „De Aemilio et Investigatoribus“ ist eine hübsche Idee, eine […]

Harald Martenstein: „Ansichten eines Hausschweins – Neue Geschichten über alte Probleme“

Von A wie Altersvorsorge bis Z wie Schnecken dürfen wir in dem neuen Buch „Ansichten eines Hausschweins“ in den gesammelten Kolumnen der letzten Jahre lesen, wie Harald Martenstein die Welt sieht. Um es für alle, die Harald Martenstein nicht kennen (solche Leute soll es tatsächlich noch geben), ganz deutlich zu sagen: Harald Martenstein gehört zu […]

Axel Hacke: „Das Beste aus meinem Liebesleben – Ein kleiner Beziehungsratgeber“

Axel Hacke ist ein Spalter. Die Männer mögen seine Bücher, weil sie ihnen durch die Lektüre seiner larmoyanten Kritik an den Zuständen der ungleichgeschlechtlichen Beziehungen die Möglichkeit einer unterhaltsamen zeitlichen Expansion der gruppentherapeutischen Dienstagabend-Sitzungen mit den Kumpeln sowie im Rahmen der gesellschaftspolitischen Strukturen eine sogar leicht kathartische Verarbeitung der wiederholten repressiven Erlebnisse häuslicher Gewalt ermöglichen. […]

Daniel Glattauer: „Die Vögel brüllen – Kommentare zum Alltag“

Der Wiener Schriftsteller Daniel Glattauer hat einen ziemlich hohen Output an literarischen Produkten aller Art. Vor allem seine Geschichten und Romane sind eine angenehme und kurzweilige Lektüre, wenn man auf Reise ist oder vor dem Einschlafen noch etwas leichte Kost zu sich nehmen möchte. Doch Glattauer ist auch Journalist und schreibt seit vielen Jahren Kolumnen für […]

Tim Binding: „Cliffhanger“ / „Fischnapping“

Al hat die Schnauze voll von Audreys Nörgeleien. Seit Jahren geht seine Ehefrau ihm auf den Sender. Also war es höchste Zeit für sie zu gehen. An einem verregneten Nachmittag stößt er sie kurzerhand von der Klippe. Das war einfach. Als er nach der Tat nach Hause kommt, hockt seine Ehefrau gemütlich vor dem Kamin […]

Virginia Ironside: „Nein! Ich will keinen Seniorenteller!“

Nun gut, man sollte auch nicht immer alles glauben, was auf den Klappentexten steht. In diesem Fall lautet der erste Satz: „Ein wunderbar komisches Lesevergnügen“. Da ist Skepsis angesagt. Der darauf folgende Text klingt dann aber doch richtig gut. Der Inhalt ist schnell erzählt: Es geht um eine Dame im sechzigsten Lebensjahr, die dem Alter […]

Wladimir Kaminer: „Meine kaukasische Schwiegermutter“

Frisches Obst und billige Prada-Taschen von Channel (mit zwei „N“!) gibt es nur an einem Ort auf der Welt – in diesem wohnt Wladimir Kaminers Schwiegermutter. In Borodinowka, um genau zu sein, mit einigen skurrilen Charakteren, obwohl besagte Schwiegermutter auch recht eigen ist, und frisch gekämmten Kühen. So macht uns der Klappentext des neuen Buches […]

Joseph Caldwell: „Das Schwein war´s“

Ein Kriminalroman – so steht es vorne. Und wer „Glenkill“ mit Genuss gelesen hat, stürzt sich eben darauf. Mal schauen, was Schweine so drauf haben. Auf dem Buchrücken wird kurz der Plot erzählt, in vier Zeilen. Die treffen es übrigens – mehr gibt es nicht zu sagen. Und darunter eine Bewertung, die animiert. Absurde Begebenheiten […]

Georg Schramm: „Lassen Sie es mich so sagen“

Lassen Sie es mich so sagen: Wer Georg Schramm kennt, weiß, was auf ihn zukommt, wenn er dieses Buch liest. Wer ihn nicht kennt, wird ihn kennen lernen. Dombrowski deutet die Zeichen der Zeit. Dies verspricht der Untertitel dieses Machwerks. Und, meine Damen und Herren, so viel sei hier schon einmal verraten, der Untertitel verspricht […]

« zurückweiter »



Suche

Autoren

Kategorien


Feed abonnieren

Links

Empfehlungen