Wladimir Kaminer: „Ausgerechnet Deutschland — Geschichten unserer neuen Nachbarn“
Wenn es so etwas wie ein gemeinsames kulturelles Gedächtnis gibt, so hat sich Wladimir Kaminer längst darin eingeschrieben. Seine amüsanten Geschichten von alltäglicher Skurrilität gehören mittlerweile zum Kanon der deutschsprachigen literarischen Satire. Wie der geniale Altmeister Max Goldt, so kann auch Wladimir Kaminer schreiben, worüber er will: Immer schlägt in diesen Texten jenes große russische […]
Christoph Poschenrieder: „Der Spiegelkasten“
„Was weißt Du über den Spiegelkasten?“ – „Arras.“ – „Das genügt nicht.“ „Was weißt Du denn?“ – „Schön, dann gebe ich Dir dieses: Karamchand – was kannst Du damit anfangen?“ Dieser seltsam anmutende Dialog findet zwischen dem Ich-Erzähler und einem gewissen „WarGirl18“ in einem Internetforum statt, das sich mit dem Ersten Weltkrieg beschäftigt. In seinem […]
Éva Fahidi: „Die Seele der Dinge“
Éva Fahidi wuchs in Debrecen geboren und wuchs in guten Verhältnissen als Teil einer großen Familie in Ostungarn auf. Sie hatte eine unbeschwerte Kindheit und zeigte eine große musische Begabung. Sie wollte Pianistin werden, doch mit achtzehn Jahren wandte sich ihr Lebensweg auf brutale Weise: Sie wurde zwangsdeportiert und kam als junge Frau nach Auschwitz-Birkenau […]
Rafik Schami: „Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat“
Rafik Schami mag keinen Nudelsalat. Als typisch deutsche Tradition entlarvt er diese Salate, die man zu einer Party mitbringt, in seinem neuen Buch mit amüsanten und nachdenklichen Geschichten aus den deutschen Landen. In Syrien bringen Gäste niemals etwas mit. Der Gastgeber würde es als Beleidigung auffassen, wenn sich die Gäste als „Selbstversorger“ verstünden und alkoholische […]
Siegfried Lenz: „So zärtlich war Suleyken“
Dieses kleine Büchlein gehört in den Kanon der deutschen Nachkriegsliteratur. Siegfried Lenz entfaltet hier in kurzen Geschichten seine ganze Erzählkunst und zaubert eine verlorene Welt herbei, die vor unserem geistigen Auge ein Idealbild der ostpreußischen Ländlichkeit und Bauernschläue entstehen lässt. „So zärtlich war Suleyken“ erschien erstmals 1955, zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs […]
Sabrina Janesch: „Katzenberge“
Endlich mal wieder ein schönes Buch! So sanft, ruhig, mit Geheimnissen und der Leser als Gast in der Handlung dabei. Denn dies Buch fesselt. Ich mochte es gar nicht aus der Hand legen und war beinahe traurig als es ausgelesen war. Vielleicht gibt es eine Fortsetzung? Worum geht es? Zugegeben, ich richtete mich bei der […]
Christoph Poschenrieder:“Die Welt ist im Kopf“
Was für ein Debüt! Wenn ein Erstlings-Roman bei einem renommierten Verlag wie Diogenes erscheint, ist man geneigt, den Titel etwas wohlwollender in die Hand zu nehmen. Aber solch eine zuvorkommende und schonende Behandlung hat Christoph Poschenrieder überhaupt nicht nötig. „Die Welt ist im Kopf“ liest sich wie ein rasanter Spielfilm über die Zeit um 1818 […]
Rafik Schami: „Damaskus im Herzen und Deutschland im Blick“
Rafik Schami ist 1946 in Damaskus geboren und lebt seit 1971 in Deutschland. Seitdem hat er Damaskus im Herzen und Deutschland vor der Nase oder, wie der Buchtitel sagt, im Blick. Was es für einen 24jährigen Syrer bedeutete, in die Bundesrepublik der frühen 1970er Jahre zu kommen, zu einer Zeit also, als die RAF mit […]
Jan Weiler: „Mein Leben als Mensch“
„Maria, ihm schmeckt’s nicht!“ war der große Durchbruch für Jan Weiler als Buchautor. Das Buch ist jetzt auch im Kino zu sehen, und mittlerweile „schmeckt“ ihm das turbulente Leben an der Seite seiner deutsch-italienischen Frau und seiner zwei Kinder wohl recht gut. Sein neues Buch, „Mein Leben als Mensch“ ist eine Sammlung von Kolumnen, die […]
Rafik Schami: „Das große Rafik Schami Buch“
„Best of Rafik Schami“ könnte man dieses schöne Lesebuch nennen, das jetzt bei dtv erschienen ist. Auf gut 200 Seiten versammelt es die schönsten Fabeln und Geschichten von Rafik Schami. Es geht um Schweine, Drachen, Esel, Fliegen und andere Tiere, Liebe, Träume, Sehnsucht und Lachen und vor allem um Menschen und hier ganz besonders um […]
weiter »