Daniel Defoe: „Robinson Crusoe“
An Robinson Crusoe kommt niemand vorbei. Die Geschichte des Schiffbrüchigen, der sich auf einer (fast) einsamen Insel nach und nach seine eigene kleine Welt aufbaut, dürfte jeder von uns als Kind oder Jugendlicher gelesen haben. Defoes „Robinson“ gehört zum festen Kanon der Kinder- und Jugendliteratur, wie „Die Schatzinsel“, „In 80 Tagen um die Welt“, „Die […]
Jane Austen: „Lady Susan“
Im vierten Jahr nach der Französischen Revolution von 1789, während in Deutschland der Klassizismus durch Goethe und Schiller in voller Blüte steht, sitzt eine 18jährige Engländerin im Pfarrhaus eines kleinen Dorfes in der südenglischen Grafschaft Hampshire und schreibt einen Briefroman. Angeregt durch „Pamela“ und „Clarissa“, die ungemein erfolgreichen Briefromane Samuel Richardsons, die bereits vor einem […]
David Abbott: „Die späte Ernte des Henry Cage“
Der Roman von David Abbott beginnt mit einem Schicksalsschlag. Hal, das achtjährige Enkelkind von Henry Cage, wird mit seinem Auto zu Tode geschleift, als ein junger Drogenabhängiger den Land Rover klaut. Hals Fuß hat sich in der Gurtschlaufe verfangen, die in der Hintertür eingeklemmt ist; erst nach mehreren Kilometern wurde der Wagen gestoppt. Vier Jahre […]
Tim Binding: „Cliffhanger“ / „Fischnapping“
Al hat die Schnauze voll von Audreys Nörgeleien. Seit Jahren geht seine Ehefrau ihm auf den Sender. Also war es höchste Zeit für sie zu gehen. An einem verregneten Nachmittag stößt er sie kurzerhand von der Klippe. Das war einfach. Als er nach der Tat nach Hause kommt, hockt seine Ehefrau gemütlich vor dem Kamin […]
William Shakespeare: „Die Komödien“
Wenn schon Shakespeare in deutscher Sprache, dann doch bitte in der wundervollen Übersetzung von Schlegel und Tieck! August Wilhelm von Schlegel und Ludwig Tieck sind beide sind untrennbar mit der Deutschen Romantik verbunden und sind die Mitbegründer dieser Kunstbewegung, deren zentraler Kern das romantische Gefühl war. Dementsprechend waren die behandelten Stoffe einer längst vergangenen Zeit […]
A.L. Kennedy: „Was wird“
„Wenn Menschen innerlich zerbrechen, zuerst sterben die Augen, dann das Gesicht, ein letztes Licht scheint auf und verlöscht, verlässt sie und kommt nicht wieder.“ A.L. Kennedys Kurzgeschichten beschreiben starke Gefühle und die Kriegssituation, die in unserer Gesellschaft, zwischen Paaren und in Familien zum Alltag geworden ist. Das Paar, das ein Kind verloren hat und seinen […]
Sophie Kinsella: „Charleston Girl“
Sophie Kinsella? – Oh nein, bitte nicht noch eine Geschichte mit dem hübschen aber chaotischen Shopaholic-Girlie Rebecca Bloomwood…! – Um es gleich zu verraten: „Charleston Girl“ ist kein Rebecca-Bloomwood-Roman. Mit ihrem neuen Roman wagt sich die Autorin auf ein anderes Terrain. Zwar spielt auch diese Geschichte wieder in London, wo sonst. Aber das sind auch […]
Emma Tennant: „Die Autobiografie der Queen“
Die Queen hat die Nase voll. Immer nur Königin sein, lächeln, Untertanen zur Audienz empfangen, Schiffe taufen und Einweihungen feiern – das kann’s nicht gewesen sein. An einem nebligen Septembermorgen in Schottland setzt sie ihren Plan in die Tat um. Ihr Hausdiener mit dem seltsam slawischen Namen Brno hilft ihr dabei. Mit gefälschtem Pass und […]
Tim Dowling: „Ich hab nix gemacht“
Wenn einer sagt, er habe nix gemacht, so kann das heißen, er habe nichts Schlimmes angestellt. Es kann aber auch der zusammen fassende Ausdruck einer Lebenskrise sein, wie sie wohl die meisten Männer zwischen 40 und 50 erwischt, und meinen: Ich hab nix auf die reihe gekriegt und nichts erreicht in meinem Leben. Giles Wareing […]
Terry Pratchett: „Eine Insel“
Es kam, wie es kommen musste. Die Götter Imo und Locaha stritten sich, Imo ärgerte sich über die Menschen, die ihm auch im zweiten Versuch nach der Erschaffung der Hosenmenschen einfach nur misslungen schien, und so musste die Erde untergehen. Also kam die große Welle, walzte mit ungeheurer Zerstörungskraft durch den Großen Pelagischen Ozean und […]
weiter »