belletristiktipps.de

Mehr lesen. Mehr erleben.

Peter Stamm: „Wenn es dunkel wird — Erzählungen“

Wenn es dunkel wird, kommen die Geister. Der Titel des neuen Bandes mit Erzählungen von Peter Stamm könnte kaum besser gewählt sein. Denn voller Geister sind diese neuen Erzählungen, voller Begegnungen mit Unbekannten oder lange vergessenen Personen, die plötzlich wieder in das Leben treten, nach Jahren, nach Jahrzehnten. Es wäre zu weit ausgeholt, würde man […]

Wladimir Kaminer: „Das Leben ist (k)eine Kunst“

Kaminer mal wieder… Die Geschichten scheinen aus ihm herauszusprudeln wie aus einem niemals versiegenden Brunnen. Wie er in einer seiner neuesten Geschichten erzählt, war das eigentlich schon immer so. Schon im Kindergarten hatte das Geschichtenerzählen sein Leben gerettet. Es gab damals nämlich einen absolut ungenießbaren Grießbrei, den er einfach nicht essen wollte. Doch er konnte […]

Marcel Reich-Ranicki (Hg.): „Die besten deutschen Erzählungen“

In den vergangenen Jahren hat sich Marcel Reich-Ranicki mehr und mehr aus dem Tagesgeschäft der Literaturkritik zurückgezogen und sich vor allem der Fertigstellung eines Großwerks gewidmet, das zurecht unter dem Namen „Der Kanon“ bekannt ist. So konnte Reich-Ranicki im Insel-Verlag den Kanon der besten deutschen Romane, Dramen, Erzählungen, Gedichte und Essays zusammenstellen. Ein Nebenprodukt dieses […]

Siegfried Lenz: „Der Anfang von etwas“

Am 17. März wurde Siegfried Lenz 85 Jahre alt. In diesem Alter könnte ein Schriftsteller sich entspannt zurücklehnen und auf sein Lebenswerk schauen. Doch Siegfried Lenz ist ein großer Erzähler, der es sich selbst bei der Gala-Matinee, die das Öffentlich-Rechtliche Fernsehen ihm zu Ehren veranstaltete, nicht nehmen ließ, einige Passagen aus seinem noch unveröffentlichten Manuskript […]

Peter Stamm: „Seerücken – Erzählungen“

Es sind keine Geschichten des offensichtlichen Scheiterns, des stummen Zerbrechens an den widrigen Umständen oder des Versagens mit all seinen Konsequenzen. Sondern es sind genaue Beschreibungen von Menschen, die an eine Weggabelung angelangt sind und genau wissen, dass eine grundlegende Entscheidung von ihnen verlangt wird, ein Links oder Rechts, ein Ja oder Nein, ein Dafür […]

Hartmut Lange: „Im Museum“

Hartmut Langes neues Buch „Im Museum“ versammelt acht Erzählungen, die alle im Deutschen Historischen Museum in Berlin spielen. „Das Deutsche Historische Museum ist eine touristische Attraktion. Man kennt die mehr oder weniger geschmackvoll dekorierten Hallen und Zimmer, die dem Besucher so etwas wie Geschichte vortäuschen sollen.“ Die eigentlichen Geschichten spielen sich jedoch meistens in der […]

Mark Twain: „Meistererzählungen“

Am 21. April 2010 war der 100. Todestag von Mark Twain. Der amerikanische Schriftsteller, der eigentlich mit bürgerlichen Namen Samuel Langhorne Clemens hieß, gab sich dieses Pseudonym bereits in frühen Jahren. Der „mark twain“ war ein Begriff aus der Seemannssprache und stand für „zwei Faden Seetiefe“, also etwa drei Meter fünfundsiebzig. Es klang gut, war […]

Anton Tschechow: „Erzählungen und Dramen in fünf Bänden“

Tschechow kann man immer lesen. Je mehr man von ihm liest, desto hungriger wird man nach neuem zusätzlichen Lesestoff. Das ist nicht bei allen russischen Klassikern so, bei Tschechow schon. Im dtv-Taschenbuchverlag sind jetzt die Erzählungen und Dramen Tschechows in fünf Bänden erschienen: 15,5 cm Buchregal mit fast 2700 Seiten Umfang. Ein schönes Stückchen Weltliteratur […]

Christian Kracht: „New Wave – Ein Kompendium 1999-2006“

Der Schweizer Schriftsteller Christian Kracht ist „der wohl komplizierteste Ironiker der deutschen Gegenwartsliteratur“ bemerkt Volker Weidermann in seiner Literaturgeschichte. Seine Texte durchbrechen oft jene unsichtbare Mauer, die die Wirklichkeit umgibt, und führen den Leser auf unbekannten Pfaden weiter durch die Geschichte. Der neu erschienene Band „New Wave“ vereint Christian Krachts Reisebeschreibungen, Essays und andere Texte […]

Günter Grass (Hg.): „Das Alfred Döblin Lesebuch“

Verschmitzt lächelt Alfred Döblin auf dem Cover dieses schönen Sammelbandes in sich hinein. Die runde Nickelbrille auf der langen Nase, sieht er aus wie Klaus Staeck, der jetzige Präsident der Berliner Akademie der Künste. Alfred Döblin ist den meisten Lesern bekannt als Autor des Welterfolges „Berlin Alexanderplatz“, aber dann hört die Kenntnis auch schon auf. […]

weiter »



Suche

Autoren

Kategorien


Feed abonnieren

Links

Empfehlungen