Sybil Volks: „Die Glücksreisenden“
Eine Insel in der Nordsee erwartet einen Kometen. Und das zum Geburtstag im Juli von Oma Inge Boysen und Enkelin. Klingt „nur“ nach guter Unterhaltung. Deshalb war das Buch mit auf Reisen. Und wurde nicht mehr aus der Hand gegeben. Das Buch würde so unterschätzt – denn man kann sich vieles so ganz nebenbei als […]
Sonia Velton: „Die Frau im Seidenkleid“
Die Geschichte spielt im 18. Jahrhundert in einem Teil vom damaligen London: Spitalfields. Es existiert noch heute, nur anders. Aber die Geschichte wird von einigen Fakten getragen und ist angelehnt an eine reale Figur. Nur handelt es sich um eine Frau. Und die waren damals wenig wert, hatten kein eigenes Leben zu führen. Und doch […]
Henry James: „Daisy Miller“
Daisy Miller ist eine junge unverheiratete, aber sehr hübsche Amerikanerin, die mit ihrer Mutter und einem geschniegelten Reiseführer mit bestem Benehmen namens Eugenio durch Europa reist. Wir befinden uns zeitlich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts und bewegen uns in den besten Kreisen zwischen gehobenem Bürgertum und Adel, also in jener obersten gesellschaftlichen Schicht, die […]
Elisabetta Lugli: „Der Buchladen der verlorenen Herzen“
Anna, Mitte 30, hat sich in ihrem Leben gut eingerichtet. Freund, Arbeit, Alltag – alles ist nach ihren Wünschen angelegt und geregelt. Nicht, dass sie wirklich zielstrebig oder gar ehrgeizig wäre. Sicher nicht. Sie mag es nur überschaubar und ordentlich, ohne große Überraschungen und auch nicht zu aufregend. So lässt sich einfach vor sich hin […]
Claudia Winter: „Die Wolkenfischerin“
Contenance ist alles! So lebt Claire — eine echte Pariserin mit hervorragenden Referenzen — in Berlin als Leiterin des Ressorts Lifestyle bei einem Berliner Gourmet Magazin. Sie hat eine noble Adresse und träumt von mehr Kunst und Kultur in ihrem Aufgabengebiet. Ihre Art hat sie von ihrer Tante in Paris gelernt, wie so vieles mehr. […]
Susan Bishop Crispell: „Brombeerwünsche“
Rachel kann Wünsche wahr werden lassen. Das klingt gut, ist aber eine große Verantwortung. Und geht auch gelegentlich schief. Ihre beste Freundin weiß davon, wie alles andere auch. Deren Tochter ist das Patenkind. Und als die sich in einer Überrumpelung ein Einhorn wünscht, ist das einer der Momente, in denen es nicht gut für Rachel […]
Frances Maynard: „Wie Ellie Carr zu leben lernt“
Elvira Carr, genannt Ellie, lebt schon lange, seit siebenundzwanzig Jahren. Und ganz gut. Sie weiß es nur noch nicht. Und es sind die Regeln der Gesellschaft, die es zu verstehen und erlernen gilt. Sie ist ein wandelndes Lexikon in Sachen Kekse. Unglaublich, was man darüber wissen kann, wenn man will. Auch über ihre Lieblingsserien weiß […]
Fiona Davis: „Wovon sie träumten“
Die Idee ist spannend: Es geht um ein Gebäude in New York. Das Barbizon. In diesem wohnen im Jahre 2016 ganz normale Leute in Eigentumswohnungen. Und in einer Etage die Langzeitmieterinnen — Damen, die bereits im Haus wohnten, als es ein Hotel für Frauen war, 1952. Die Hauptfiguren sind vor allem Rose in der Neuzeit […]
Wladimir Kaminer: „Einige Dinge, die ich über meine Frau weiß“
Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, wenn Sie Kaminer lesen. Es ist aber nicht unwahrscheinlich, dass es Ihnen genauso geht wie mir: Ich kann keinen Text von Wladimir Kaminer mehr lesen, ohne sogleich seine Stimme zu hören. Das kommt von der mehr oder weniger permanenten Medienpräsenz, die Kaminer seit Anfang der 1990er Jahren in […]
Anne Østby: „Zartbitter ist das Glück“
So etwas Aufregendes, Überraschendes und letztendlich auch Schönes wie einen Brief von einer alten Freundin sollte jeder bekommen: Eine Freundin schreibt ihren vier ehemaligen besten Freundinnen aus der Jugend überraschend eine Einladung — in einer liebevollen und wissenden Art, wie der Leser später feststellt. Sie sind alle über 50 und haben, jede auf ihre Weise, […]
weiter »