belletristiktipps.de

Mehr lesen. Mehr erleben.

Daniel Defoe: „Robinson Crusoe“

An Robinson Crusoe kommt niemand vorbei. Die Geschichte des Schiffbrüchigen, der sich auf einer (fast) einsamen Insel nach und nach seine eigene kleine Welt aufbaut, dürfte jeder von uns als Kind oder Jugendlicher gelesen haben. Defoes „Robinson“ gehört zum festen Kanon der Kinder- und Jugendliteratur, wie „Die Schatzinsel“, „In 80 Tagen um die Welt“, „Die […]

Irène Kuhn: „Découvrir la France — Frankreich entdecken“

In diesem Jahr war Frankreich das Gastland der Frankfurter Buchmesse. Pünktlich zu diesem Anlass kam ein kleines Büchlein bei DTV heraus, dass zweisprachig dazu einlädt, Frankreich zu entdecken. Irène Kuhn erzählt in ihm die kleine Geschichte von Katia und Pierre. Katia kommt das erste Mal nach Frankreich, um das Land, die Franzosen und ihre Gepflogenheiten […]

Karen Duve: „Macht“

Wir schreiben das Jahr 2031. Die Welt ist kalt geworden. Ganz anders das Klima: Hitzewellen wechseln sich ab, Dürrekatastrophen und Überschwemmungen sorgen für unwirtliche Lebensbedingungen. Der verordnete Staatsfeminismus, der Vegetarismus und die allgegenwärtige Vernetzung aller Lebensbereiche machen die Sache nicht besser. Es ist eine Zeit, in der die Jungen Racke und die Mädchen Binja-Bathseba genannt […]

Raymond Carver: „Beginners – Uncut – Die Originalfassung“

Als Carvers Erzählband „Beginners“ in den frühen 1980er Jahren unter dem Titel „Wovon wir reden, wenn wir von Liebe reden“ auf Deutsch erschien, war schnell klar, dass die amerikanische Short Story alles Anderes als tot war. Im Gegenteil: Carvers lakonischer und knapper Stil wurde zu seinem Markenzeichen und machte ihn quasi über Nacht zum amerikanischen […]

Achim Achilles: „Der Vollzeitmann“

Wer noch immer den süßen Einflüsterungen der Medien zuhören und ihrem Loblied auf den neuen Mann und seine angebliche Fähigkeit, auch seine weiblichen Eigenschaften auszuleben, Glauben schenken mag, dem sei ein letztes Mal gesagt: Da draußen herrscht Krieg. Die dramatischen Folgen jener feministischen Gehirnwäsche, die seit Jahrzehnten das Land fest im Griff hat und die […]

Margaret Atwood: „Das Jahr der Flut“

Fans der Romane von Margaret Atwood werden „Das Jahr der Flut“ lieben. In ihrem neuen Roman setzt die kanadische Erfolgsautorin Margaret Atwood das post-katastrophische Szenario der Geschichte von „Oryx und Crake“ fort. Aber Margaret Atwood meint, man könne diesen Roman auch sehr gut lesen und verstehen, ohne „Oryx und Crake“ gelesen zu haben. Ort und […]

Rafik Schami: „Damaskus im Herzen und Deutschland im Blick“

Rafik Schami ist 1946 in Damaskus geboren und lebt seit 1971 in Deutschland. Seitdem hat er Damaskus im Herzen und Deutschland vor der Nase oder, wie der Buchtitel sagt, im Blick. Was es für einen 24jährigen Syrer bedeutete, in die Bundesrepublik der frühen 1970er Jahre zu kommen, zu einer Zeit also, als die RAF mit […]

Matthias Politycki: „In 180 Tagen um die Welt“

Den Sprung vom Reisebericht zur Literatur unternimmt Matthias Politycki in seinem Buch „In 180 Tagen um die Welt“. Als Johann Gottlieb Fichtl bucht er eine Kreuzfahrt rund um die Welt und schreibt ein Logbuch seiner Reise, das er durch eigene Fotos und Karten ergänzt. Der Fantasiename erinnert natürlich an den deutschen Philosophen Johann Gottlieb Fichte, […]

Ugo Cornia: „Geschichten von meiner Tante (und anderen Verwandten)“

Ugo Cornia hat mit einem schmalen Bändchen im Wagenbach-Verlag sein deutsches Debüt hingelegt. Es sind kleine Geschichten, die hier erzählt werden. Geschichten von seiner Tante Bruna, von anderen Familienmitgliedern, Freunden und Bekannten. Was sind das für Geschichten? Ganz alltägliche Vorkommnisse, kleine Anekdoten, Witziges und Trauriges, Geschichte, die den Leser schmunzeln lassen oder auch mal zum […]




Suche

Autoren

Kategorien


Feed abonnieren

Links

Empfehlungen