Dana Newman: “You go me on the cookie!“
Dana zieht von Florida nach Prag. Der erste Besuch in Deutschland ist aus bürokratischen Gründen notwendig und beschert ihr die Bekanntschaft mit ihrem späteren Mann: der Grund, warum sie nach Deutschland zieht und nach Jahren noch immer oder immer wieder mit der deutschen Sprache ringt. Teilweise zum Schmunzeln, auch zum Lachen, aber in jedem Fall […]
Krischan Koch: „Pannfisch für den Paten“
Ein Küsten-Krimi. Einer von vielen? Mitnichten! Die Abenteuer, die Krischan Koch aus Fredenbüll — einem winzigen Dorf hinterm Deich an der Nordsee — berichtet haben es in sich. Man glaubt gar nicht, was in solch einem kleinen Nest passieren kann! Wie gut, dort einen fähigen Dorfpolizisten — pardon: Polizeiobermeister — Thies Detlefsen zu haben. Er […]
Wladimir Kaminer: „Einige Dinge, die ich über meine Frau weiß“
Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, wenn Sie Kaminer lesen. Es ist aber nicht unwahrscheinlich, dass es Ihnen genauso geht wie mir: Ich kann keinen Text von Wladimir Kaminer mehr lesen, ohne sogleich seine Stimme zu hören. Das kommt von der mehr oder weniger permanenten Medienpräsenz, die Kaminer seit Anfang der 1990er Jahren in […]
Mark Twain: „Meistererzählungen“
Am 21. April 2010 war der 100. Todestag von Mark Twain. Der amerikanische Schriftsteller, der eigentlich mit bürgerlichen Namen Samuel Langhorne Clemens hieß, gab sich dieses Pseudonym bereits in frühen Jahren. Der „mark twain“ war ein Begriff aus der Seemannssprache und stand für „zwei Faden Seetiefe“, also etwa drei Meter fünfundsiebzig. Es klang gut, war […]
Achim Achilles: „Der Vollzeitmann“
Wer noch immer den süßen Einflüsterungen der Medien zuhören und ihrem Loblied auf den neuen Mann und seine angebliche Fähigkeit, auch seine weiblichen Eigenschaften auszuleben, Glauben schenken mag, dem sei ein letztes Mal gesagt: Da draußen herrscht Krieg. Die dramatischen Folgen jener feministischen Gehirnwäsche, die seit Jahrzehnten das Land fest im Griff hat und die […]
Marina Lewycka: „Das Leben kleben“
Georgie muss lachen, als sie den Milchschaum von der Nase ihres Mannes Rip tropfen sieht. Immer hat er nur seine Zukunftsprojekte im Sinn, quatscht von Synergien, Globalisierung und Entwicklung; jedoch die Gegenwart und die Entwicklung seiner Ehe mit Georgie und den beiden halb erwachsenen Kindern Stella und Ben scheinen ihn überhaupt nicht zu interessieren. Rip […]
Abt Gregor Henckel Donnersmarck: „Wandelnde Zebrastreifen – Anekdoten aus dem Klosterleben“
Zwei beliebige Beispiele aus dem alphabetisch nach Stichwörtern geordneten Anekdotenschatz aus dem österreichischen Stift Heiligenkreuz im Wienerwald: Hadsch: „Ein Novizenmeister ging mit seinen Novizen bei Königshof im Burgenland spazieren. Als sie so im Gänsemarsch im Habit durch die Felder daherkamen, richtete sich ein Bauer von der Arbeit auf und rief ihnen zu: „Geht’s es auf […]
Andrej Kurkow: „Der Milchmann in der Nacht“
Das Schicksal der Figuren des neuen Romans von Andrej Kurkow ist seltsam miteinander verknüpft. Der Autor schafft es wieder einmal, einen absurden Mikrokosmos vor den Augen seiner Leser entstehen zu lassen, der ganz gut unserer Vorstellung entspricht, die wir von einer disparaten Gesellschaft im Osten Europas haben, die permanent den Verwerfungen eines seit knapp zwanzig […]
Matthias Politycki: „In 180 Tagen um die Welt“
Den Sprung vom Reisebericht zur Literatur unternimmt Matthias Politycki in seinem Buch „In 180 Tagen um die Welt“. Als Johann Gottlieb Fichtl bucht er eine Kreuzfahrt rund um die Welt und schreibt ein Logbuch seiner Reise, das er durch eigene Fotos und Karten ergänzt. Der Fantasiename erinnert natürlich an den deutschen Philosophen Johann Gottlieb Fichte, […]
Boris Reitschuster: „Russki extrem – Wie ich lernte, Moskau zu lieben“
Wenn Sie eine Reise nach Moskau planen, ist „Russki extrem“ von Boris Reitschuster genau das richtige Buch für Sie. Boris Reitschuster ist seit den 1990er Jahren Moskau-Korrespondent für mehrere Tageszeitungen, Nachrichtenagenturen und seit 1999 Leiter des Moskauer Büros des Nachrichtenmagazins Focus. Wer könnte also besser über die Russen und ihre Eigenheiten berichten als der Autor. […]
weiter »