Tom Rachman: „Die Gesichter“
Von einem Debütroman kann man begeistert sein; an dem Nachfolger, dem zweiten Roman, trennt sich oft schon die Spreu vom Weizen; jedoch spätestens bei dem dritten Buch sucht man nach Gemeinsamkeiten und charakteristischen Sujets; wenn man Glück hat, lässt sich ab diesem Punkt auch über die Jahre eine schriftstellerische Entwicklung herausarbeiten. „Die Gesichter“ ist Tom […]
Peter von Becker: „Céleste“
Vielleicht liegt es an der zu geringen Spannkraft meiner Aufmerksamkeit beim Lesen von literarischen Werken? Denn es passiert mir immer wieder, dass ich einen Roman zu lesen beginne, durchaus interessiert und vom Plot gebannt, doch nach etwa hundert Seiten lässt das Interesse immer mehr nach, bis ich an einen Punkt komme, wo ich mich ernsthaft […]
Klas Östergren: „Portrait eines Dandys“
Es sind die 1980er Jahre, in denen Klas Östergrens neuer Roman „Portrait eines Dandys“ spielt. Es ist die Zeit der Schallplatten und der Mix-Cassetten, eine analoge Zeit mit Menschen, die sich noch nicht in ihrem Individualismus gefallen wie wir Heutigen, sondern einfach individuell und ungeschliffen sind. Der Ich-Erzähler ist ein Schriftsteller im Stockholm der 80er […]