Jean-Paul Didierlaurent: „Macadam oder Das Mädchen von Nr. 12“
Es gibt Bücher, die machen es einem nicht leicht. Ich meine das durchaus im ganz physischen, materiellen Sinne. Es gibt Bücher, die sich mir, dem Puristen, widersetzen und einen inneren Widerstand auslösen, der im ersten Moment schwer zu erklären ist. Im zweiten Moment wird klar, dass der Leser ein Buch in den Händen hält, das […]
Erich Kästner: „Verlobung auf dem Seil — Vom Heiraten und sonstigen Schwierigkeiten“
Es zählt jener Moment zu den schönsten im Berufsleben eines Rezensenten, wenn ein neues Buchpaket eintrifft. Schnell ist der unbekannte Schatz ausgepackt und bietet sich dem zukünftigen Leser an: noch ganz jungfräulich und in eine die Inhalte konservierende Folie eingeschweißt liegt das frische Rezensionsexemplar auf dem Tisch, den Rezensenten lockend und ihn einladend, die dünne […]
Erich Kästner: „Der Herr aus Glas – Erzählungen“
Wenn man ein Buch von Erich Kästner in den Händen hält, kann man eigentlich nichts falsch machen: Wenn man es schon kennt, macht es Spaß, die Geschichten wieder und immer wieder aufs Neue zu lesen. Und wenn man das Buch noch nicht kennt, umso besser! Trotzdem wird Kästner nach wie vor oft nur als ein […]
Siegfried Lenz: „So zärtlich war Suleyken“
Dieses kleine Büchlein gehört in den Kanon der deutschen Nachkriegsliteratur. Siegfried Lenz entfaltet hier in kurzen Geschichten seine ganze Erzählkunst und zaubert eine verlorene Welt herbei, die vor unserem geistigen Auge ein Idealbild der ostpreußischen Ländlichkeit und Bauernschläue entstehen lässt. „So zärtlich war Suleyken“ erschien erstmals 1955, zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs […]
Clemens J. Setz: „Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes“
Es ist vor allem die Sprache, die bemerkenswert ist. Die Experimentierlust des jungen Autors dürfte auch für die Jury des Leipziger Buchpreises dafür ausschlaggebend gewesen sein, dem neuen Erzählband von Clemens J. Setz den Vorzug vor allen anderen nominierten Titeln zu geben. Der harmlose Titel „Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes“ führt den Leser […]