Wladimir Kaminer: „Einige Dinge, die ich über meine Frau weiß“
Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, wenn Sie Kaminer lesen. Es ist aber nicht unwahrscheinlich, dass es Ihnen genauso geht wie mir: Ich kann keinen Text von Wladimir Kaminer mehr lesen, ohne sogleich seine Stimme zu hören. Das kommt von der mehr oder weniger permanenten Medienpräsenz, die Kaminer seit Anfang der 1990er Jahren in […]
Dorothy Parker: „Morgenstund hat Gift im Mund – New Yorker Geschichten“
Dorothy Parker war eine erstaunliche und interessante Frau. Wie interessant, das kann man in einer hervorragenden neuen Biografie von Michaela Karl („Noch ein Martini, und ich lieg unter dem Gastgeber“, erschienen im Residenz Verlag) nachlesen. Genau so spannend und turbulent wie das Leben der amerikanischen Schriftstellerin und Theater- und Literaturkritikerin lesen sich auch ihre Kurzgeschichten. […]
Siegfried Lenz: „Der Anfang von etwas“
Am 17. März wurde Siegfried Lenz 85 Jahre alt. In diesem Alter könnte ein Schriftsteller sich entspannt zurücklehnen und auf sein Lebenswerk schauen. Doch Siegfried Lenz ist ein großer Erzähler, der es sich selbst bei der Gala-Matinee, die das Öffentlich-Rechtliche Fernsehen ihm zu Ehren veranstaltete, nicht nehmen ließ, einige Passagen aus seinem noch unveröffentlichten Manuskript […]
Tom Rachman: „Die Unperfekten“
Zeitungen werden von Menschen gemacht – noch. Längst haben die Tageszeitungen ihre goldenen Jahre hinter sich gelassen. Ihre Existenz ist bedroht durch die neuen Medien, durch einbrechende Werbeeinnahmen und Amateur-Journalisten sowie durch den Einkauf von preiswerten Inhalten bei großen Nachrichtenagenturen. Das Zeitungssterben hat längst begonnen und wird auch die kleine, renommierte italienische Tageszeitung treffen, die […]
Mark Twain: „Meistererzählungen“
Am 21. April 2010 war der 100. Todestag von Mark Twain. Der amerikanische Schriftsteller, der eigentlich mit bürgerlichen Namen Samuel Langhorne Clemens hieß, gab sich dieses Pseudonym bereits in frühen Jahren. Der „mark twain“ war ein Begriff aus der Seemannssprache und stand für „zwei Faden Seetiefe“, also etwa drei Meter fünfundsiebzig. Es klang gut, war […]
Arno Surminski: „Die masurische Eisenbahnreise und andere heitere Geschichten“
In Masuren ticken die Uhren anders. Eine Reise nach Ostpreußen ist eine Reise in die vergangenheit. Ähnliche Klischees kommen einem in den Sinn, liest man „Die masurische Eisenbahnreise“ aus dem neuen Erzählband mit heiteren Geschichten von Arno Surminski. Der Autor, selbst gebürtiger Ostpreuße Jahrgang 1934, nimmt den Leser mit auf eine Reise in eine längst […]
Alek Popov: „Für Fortgeschrittene“
Der Titel des vorliegenden Buches weist in die Irre. Denn es kann ganz hervorragend als Einstiegsdroge in das Werk des bulgarischen Schriftstellers Alek Popov dienen. Randvoll mit 20 dichten Kurzgeschichten, die vor Skurrilität und hintergründigem Humor nur so strotzen, bietet „Für Fortgeschrittene“ eine vielstündigen Lesespaß für Freunde des schwarzen Humors. Ist es in Bulgarien wirklich […]
Woody Allen: „Pure Anarchie“
Woody Allen klingt wie immer. Was bei anderen Autoren vielleicht als Vorwurf empfunden werden könnte, gilt in Allens Fall als ein Kompliment. Unter dem hübschen Titel „Pure Anarchie“ sind hier 18 neue Geschichten von Woody Allen versammelt. „Erstmals im Taschenbuch“ steht auf dem Cover, und in der Tat erschien der Titel bereits 2007 bei „Kein […]