Éva Fahidi: „Die Seele der Dinge“
Éva Fahidi wuchs in Debrecen geboren und wuchs in guten Verhältnissen als Teil einer großen Familie in Ostungarn auf. Sie hatte eine unbeschwerte Kindheit und zeigte eine große musische Begabung. Sie wollte Pianistin werden, doch mit achtzehn Jahren wandte sich ihr Lebensweg auf brutale Weise: Sie wurde zwangsdeportiert und kam als junge Frau nach Auschwitz-Birkenau […]
Nicole Krauss: „Das große Haus“
Kaum war der neue Roman von Nicole Krauss erschienen, überschlug sich das Feuilleton mit Lobpreisungen und Bravo-Rufen. Der allgemeine Jubel übertönte manchmal sogar fast den tosenden Applaus für den in Deutschland nahezu zeitgleich erschienenen neuen Roman „Freiheit“ von Jonathan Franzen. Haben wir es aber bei der filigran und durchschimmernd wirkenden Nicole Krauss wirklich mit einem […]
Arno Surminski: „Winter Fünfundvierzig oder: Die Frauen von Palmnicken“
Im letzten Kriegswinter des Zweiten Weltkriegs ereignete sich am ostpreußischen Ende des Deutschen Reiches eine menschliche Tragödie, die lange in Vergessenheit geriet. In der heutigen Rückschau verbinden wir das Ostpreußen des Winters und des Frühjahrs 1945 vor allem mit den Bildern der Flüchtlinge, die über das zugefrorene Haff mit ihrem letzten wenigen Hab und Gut […]
Eugene Drucker: „Wintersonate“
Es geht um die alte Frage: Wie hätte ich mich verhalten? – Ein junger Künstler, ein Geiger, wird in den letzten Kriegsmonaten von der Wehrmacht dazu verpflichtet, in Hospitälern und Lazaretten für die verwunderten Soldaten zu spielen. Er wurde aufgrund seiner schwächlichen Gesundheit und eines schwachen Herzens vom Kriegsdienst frei gestellt und muss dafür seine […]