belletristiktipps.de

Mehr lesen. Mehr erleben.

Daniel Glattauer: „Gut gegen Nordwind“

Unglaublich, wie zufällig das Leben spielt. Und wie komplex so mancher Schriftsteller verschiedene Standpunkte einnehmen und vereinen kann. Es beginnt mit einer falsch adressierten Mail. So etwas passiert, und bestimmt hat schon manch einer einmal Ähnliches erlebt. Es folgt eine Entschuldigung oder Erklärung, Gegenantwort, gut. Das daraus eine packende Geschichte entstehen kann, die den Leser […]

Elisabetta Lugli: „Der Buchladen der verlorenen Herzen“

Anna, Mitte 30, hat sich in ihrem Leben gut eingerichtet. Freund, Arbeit, Alltag – alles ist nach ihren Wünschen angelegt und geregelt. Nicht, dass sie wirklich zielstrebig oder gar ehrgeizig wäre. Sicher nicht. Sie mag es nur überschaubar und ordentlich, ohne große Überraschungen und auch nicht zu aufregend. So lässt sich einfach vor sich hin […]

Claudia Winter: „Die Wolkenfischerin“

Contenance ist alles! So lebt Claire — eine echte Pariserin mit hervorragenden Referenzen — in Berlin als Leiterin des Ressorts Lifestyle bei einem Berliner Gourmet Magazin. Sie hat eine noble Adresse und träumt von mehr Kunst und Kultur in ihrem Aufgabengebiet. Ihre Art hat sie von ihrer Tante in Paris gelernt, wie so vieles mehr. […]

Bernhard Schlink: „Olga“

Olga Rinke wird in der Kaiserzeit geboren, wächst im Breslau des späten 19. Jahrhunderts in einem armen Umfeld auf, verliert schon in jungen Jahren beide Eltern, die an Fleckfieber erkranken, und wird von der Großmutter in einem Dorf in Pommern aufgezogen; die Großmutter findet, dass Olga einen slawischen Einschlag habe, und sie liebt das Mädchen […]

Anne Østby: „Zartbitter ist das Glück“

So etwas Aufregendes, Überraschendes und letztendlich auch Schönes wie einen Brief von einer alten Freundin sollte jeder bekommen: Eine Freundin schreibt ihren vier ehemaligen besten Freundinnen aus der Jugend überraschend eine Einladung — in einer liebevollen und wissenden Art, wie der Leser später feststellt. Sie sind alle über 50 und haben, jede auf ihre Weise, […]

Jean-Paul Didierlaurent: „Macadam oder Das Mädchen von Nr. 12“

Es gibt Bücher, die machen es einem nicht leicht. Ich meine das durchaus im ganz physischen, materiellen Sinne. Es gibt Bücher, die sich mir, dem Puristen, widersetzen und einen inneren Widerstand auslösen, der im ersten Moment schwer zu erklären ist. Im zweiten Moment wird klar, dass der Leser ein Buch in den Händen hält, das […]

Joseph von Eichendorff: „Aus dem Leben eines Taugenichts — Bilder von Hans Traxler“

Es ist schön, nach einer gewissen Zeit auf einen alten Bekannten zu treffen. Wie Goethe in seinem Faust schon bemerkte: „Von Zeit zu Zeit seh‘ ich den Alten gern, Und hüte mich, mit ihm zu brechen.“ Eichendorffs Taugenichts ist solch ein guter alter Bekannter. Wir alle haben den Text, meist in der preisgünstigen kleinen Reclam-Ausgabe, […]

Erica Jong: „Angst vorm Sterben“

Erica Jong? Da war doch was? — Richtig. „Angst vorm Fliegen“ hieß der Roman, der die Schriftstellerin Anfang der 1970er Jahre auf einen Schlag berühmt gemacht hatte. Das Buch wurde nicht zuletzt wegen seiner Freizügigkeit berühmt und wurde auch zu einem modernen Klassiker der feministischen Literatur, weil in ihm die Frau selbstbestimmt ihre Sexualität entdeckte […]

Jane Austen: „Lady Susan“

Im vierten Jahr nach der Französischen Revolution von 1789, während in Deutschland der Klassizismus durch Goethe und Schiller in voller Blüte steht, sitzt eine 18jährige Engländerin im Pfarrhaus eines kleinen Dorfes in der südenglischen Grafschaft Hampshire und schreibt einen Briefroman. Angeregt durch „Pamela“ und „Clarissa“, die ungemein erfolgreichen Briefromane Samuel Richardsons, die bereits vor einem […]

Arnon Grünberg: „Mit Haut und Haaren“

Roland Oberstein ist Wissenschaftler. Die Forschung steht bei ihm an erster Stelle. Als Wirtschafts-wissenschaftler interessiert er sich für die „Geschichte der Blasenbildung“, an der er seit langem schreibt. Daneben findet er durchaus auch die Untersuchung des Völkermords unter wirtschaftwissenschaftlichen Aspekten interessant. Seine Familie hat er der Wissenschaft geopfert. „Was ist schon ein Privatleben, wenn man […]

weiter »



Suche

Autoren

Kategorien


Feed abonnieren

Links

Empfehlungen