belletristiktipps.de

Mehr lesen. Mehr erleben.

Sinclair Lewis: „Das ist bei uns nicht möglich“

Dieser Roman wird in den Feuilletons als die Wiederentdeckung des Jahres 2017 gefeiert, in jenem denkwürdigen Jahr, das durch die Wahl eines Donald Trump zum US-Präsidenten überschattet wird. So einen wie Trump hätte man sich nie im Weißen Haus vorstellen können: einen skrupellosen Machtmenschen und Populisten, der auch nicht davor zurückschreckt, in die Mikrofone zu […]

Volker Braun: „Die hellen Haufen“

Dieser Aufstand hat nicht stattgefunden. In einer kargen Sprache beschreibt der Erzähler ein Aufbegehren gegen die Umwälzungen der Nachwendezeit auf dem Boden der ehemaligen DDR. Die großen Bergbau-Kombinate, darunter auch die von Bitterrode und Mansfeld, werden von der mächtigen Kali und Salz AG aus dem Westen bedroht Treuhand abgewickelt. Die Menschen kommen mit dem Kapitalismus […]

Georg Schramm: „Lassen Sie es mich so sagen“

Lassen Sie es mich so sagen: Wer Georg Schramm kennt, weiß, was auf ihn zukommt, wenn er dieses Buch liest. Wer ihn nicht kennt, wird ihn kennen lernen. Dombrowski deutet die Zeichen der Zeit. Dies verspricht der Untertitel dieses Machwerks. Und, meine Damen und Herren, so viel sei hier schon einmal verraten, der Untertitel verspricht […]

Andrej Kurkow: „Der Milchmann in der Nacht“

Das Schicksal der Figuren des neuen Romans von Andrej Kurkow ist seltsam miteinander verknüpft. Der Autor schafft es wieder einmal, einen absurden Mikrokosmos vor den Augen seiner Leser entstehen zu lassen, der ganz gut unserer Vorstellung entspricht, die wir von einer disparaten Gesellschaft im Osten Europas haben, die permanent den Verwerfungen eines seit knapp zwanzig […]

Pavel Kohout: „Die Schlinge“

Packend erzählt Pavel Kohout die Geschichte einer Frau zwischen zwei Männern. Die Geschichte einer Frau, die beide Männer liebt. Die Geschichte zweier Männer, die zunächst Rivalen, dann Freunde sind, und am Ende mit umgekehrten Vorzeichen wieder zu Rivalen werden. Wir schreiben das Jahr 1948. Die Geschichte spielt in Prag, der Hauptstadt der jungen tschechischen Republik. […]

Heinz Rudolf Kunze: „Saldo mortale – Texte 2007-2009“

„Ich möchte einen Text machen über nichts oder genauer über das Nichts oder ist einfach „nichts“ genauer nichts ist genauer nichts als das Nichts und das genau ist mein Problem man kann keinen Text machen über nichts oder das Nichts.“ Und genau so hat Kunze einen Text über nichts gemacht oder genauer über das Nichts. […]

Helmut Frielinghaus (Hg.): „Das Günter Grass Lesebuch“

Ist es nicht eigentlich ein unmögliches Unterfangen, das Werk eines weltberühmten Schriftstellers und Nobelpreisträgers wie Günter Grass in einem 440-seitigen „Lesebuch“ repräsentieren zu wollen? Was soll in diese „Best of“-Sammlung aufgenommen werden und was soll draußen bleiben? Kann man ernsthaft behaupten, einen Überblick über das Werk eines Künstlers solchen Ranges geben zu können, der seit […]




Suche

Autoren

Kategorien


Feed abonnieren

Links

Empfehlungen