Joachim Ringelnatz: „Wie ein Spatz am Alexanderplatz — Berliner Orte“
Mit Ringelnatz geht es mir immer so wie mit einem alten Bekannten: Man trifft ihn zufällig auf der Straße, seit Jahren hat man sich nicht gesehen, und doch hat man schon nach ein, zwei Sätzen wieder an die alte Verbundenheit angeschlossen, scherzt und lacht miteinander und verabredet sich spontan auf ein Bierchen am selben Abend. […]
Robert Gernhardt: „Das große Lesebuch“
Man sagte mir neulich, dass es tatsächlich Leute geben soll, die Robert Gernhardt noch nicht kennen. Das kann ich nicht auf mir sitzen lassen, hier ist Entwicklungshilfe gefragt! Doch wo soll man anfangen? Welcher Zugang zu seinem Werk ist der richtige, der am besten geeignete? Man macht sicherlich nichts verkehrt, wenn man sich hierfür eines […]
Wolfgang Hilbig: „Erzählungen und Kurzprosa“
Es ist der feinsinnige Gebrauch der Sprache, der Wolfgang Hilbig auszeichnet. Neben seinem lyrischen Werk sind es vor allem die Erzählungen und Kurztexte, die den Meister der Sprache erkennen lassen. Wolfgang Hilbig war einer der wichtigsten Schriftsteller der deutschen Literatur der 1970er bis zu seinem Tod 2005 gewesen. Seine Erzählungen, die in diesem Band erstmals […]