Michelle Richmond: „Der Pakt“
Ganz schön starker Tobak! Es fängt begrüßenswert an: Ein junges Paar erhält nach ihrer Hochzeit ein gut klingendes und edel präsentiertes Angebot. Den Eintritt in den Pakt. Ein Verbund von Paaren auf aller Welt die alle ihre Ehe ideal erhalten wollen. Glücklich und lebendig. Dafür gilt es Regeln einzuhalten, die durchaus klug erscheinen und die […]
Kathrin Weßling: „Drüberleben – Depressionen sind doch kein Grund, traurig zu sein“
Kathrin Weßling hat ein Buch über ihre jahrelangen Depressionen und ihre klinische Therapie geschrieben. Wenn man das liest, möchte man als Rezensent am liebsten weglaufen. So etwas kann ja fürchterlich peinlich sein – larmoyant, weinerlich und selbst bezogen, bestenfalls anklagend oder nichts sagend. Kurz, man kann solch einen Text ganz schnell an die Wand fahren. […]
Werner Bartens: “Betrügen lernen”
Man kennt Werner Bartens als erfolgreichen Autor von medizinischen Sachbüchern. Seine Bücher gegen den Fitness- und Vorsorge-Wahn, über Gentechnik, Medizin-Irrtümer und Glücks-Medizin sind Bestseller. Hauptberuflich arbeitet der mit vielen Preisen ausgezeichnete Wissenschaftsjournalist als Leitender Redakteur des Ressorts Wissenschaft bei der Süddeutschen Zeitung. Jetzt also ein Roman. Das ist nicht ganz so überraschend wie es zunächst […]
Veronika Peters: „Das Meer in Gold und Grau“
Eine junge Frau findet sich selbst, findet ihre Ruhe und ihren Mittelpunkt wieder. Eine junge Frau, die sich in ein kleines Hotel an der verschlafenen Ostseeküste zurück zieht. Hier erzählt die Autorin von Ruth, ihrer alten Tante, die Spuren im Leben hinterlassen hat. Sie gab der Ich-Erzählerin einen Ort, an dem sie anderen Menschen begegnete. […]
Christoph Poschenrieder: „Der Spiegelkasten“
„Was weißt Du über den Spiegelkasten?“ – „Arras.“ – „Das genügt nicht.“ „Was weißt Du denn?“ – „Schön, dann gebe ich Dir dieses: Karamchand – was kannst Du damit anfangen?“ Dieser seltsam anmutende Dialog findet zwischen dem Ich-Erzähler und einem gewissen „WarGirl18“ in einem Internetforum statt, das sich mit dem Ersten Weltkrieg beschäftigt. In seinem […]
Peter Stamm: „Seerücken – Erzählungen“
Es sind keine Geschichten des offensichtlichen Scheiterns, des stummen Zerbrechens an den widrigen Umständen oder des Versagens mit all seinen Konsequenzen. Sondern es sind genaue Beschreibungen von Menschen, die an eine Weggabelung angelangt sind und genau wissen, dass eine grundlegende Entscheidung von ihnen verlangt wird, ein Links oder Rechts, ein Ja oder Nein, ein Dafür […]
Caterina Bonvicini: „Das Gleichgewicht der Haie“
Es genügen kleinste falsche Bewegungen oder leichte Unachtsamkeiten, um das Tauchen mit einem Schwarm Weißer Haie für den Menschen zu einer tödlichen Gefahr werden zu lassen. Nur wenn das Gleichgewicht der Haie stabil ist, kann der Mensch in diesem feindlichen System überleben. Wer dieses Gleichgewicht zu erhalten vermag, versteht die Haie und lernt sie in […]
Jerker Virdborg: „Felsland“
Der Sommer ist heiß. Die glühende Hitze hat sich der Schärenwelt vor der schwedischen Küste bemannt. Auch auf der kleinen Insel Trinisla sind die Sonne und die spiegelglatte See die Staffage für den neuen Roman des schwedischen Autors Jerker Virdborg. „Felsland“ beschreibt die Ereignisse eines ganzen Sommertages auf der Insel Trinisla, die auf halbem Wege […]
Anton Tschechow: „Erzählungen und Dramen in fünf Bänden“
Tschechow kann man immer lesen. Je mehr man von ihm liest, desto hungriger wird man nach neuem zusätzlichen Lesestoff. Das ist nicht bei allen russischen Klassikern so, bei Tschechow schon. Im dtv-Taschenbuchverlag sind jetzt die Erzählungen und Dramen Tschechows in fünf Bänden erschienen: 15,5 cm Buchregal mit fast 2700 Seiten Umfang. Ein schönes Stückchen Weltliteratur […]
Anton Tschechow: „Die Möwe“
Um es gleich klar zu stellen: In diesem Buch steckt nicht nur „Die Möwe“ als eines der schönsten Stücke von Anton Tschechow. Der Leser erhält gleich noch die neu übersetzten Stücke „Onkel Wanja“, „Der Kirschgarten“ und „Drei Schwestern“. Der Aufbau-Verlag hat in diesem Herbst gleich zwei neue Bände mit einer individuellen Tschechow-Auswahl herausgebracht: „Die schönsten […]
weiter »