Sarah Lotz: „Die Drei“
Ein Thriller der Extraklasse! Von der ersten Seite an fiebert man mit und taucht ein in das Geschehen, welches sehr realistisch geschildert wird. Es geschehen innerhalb weniger Stunden vier Flugzeugabstürze an verschiedenen Ecken der Welt. Drei Kinder insgesamt überleben, möglicherweise sogar vier. Und alle sind plötzlich eigenartig. Viel Raum für Spekulationen, Mystery, Spannung, Verschwörung und […]
Ricarda Junge: „Die komische Frau“
Kurz nachdem Lena und Leander mit ihrem zweijährigen Sohn Adrian in die Altbauwohnung in der Löwestraße 1 im Berliner Friedrichshain gezogen ist, trennen sich Leander und Lena. Schon in der ersten Nacht ereignen sich seltsame Dinge, in der Wohnung scheint es zu spuken, aber Gespenster gibt es ja nicht mehr, und es hat sie nie […]
Ingrid Noll: „Ehrenwort“
Es ist eine scheinbar normale Familie, die Ingrid Noll hier portraitiert. Die Eltern haben sich nicht mehr viel zu sagen, die Tochter lebt in Berlin mit ihrer Lebenspartnerin zusammen, und Max, der Sohn, hängt in der Warteschleife für sein Medizinstudium. Anstatt sich für sein angefangenes Anglistikstudium zu interessieren, kümmert er sich lieber um seinen neunzigjährigen […]
Andrea Camilleri: „Die Farbe der Sonne – Ein Caravaggio-Roman“
Andrea Camilleri ist den meisten Lesern bekannt als Krimi-Autor. Sein Comissario Montalbano findet nicht nur in Italien, sondern auch international seit vielen Jahren auf den Bestsellerlisten der Krimiliteratur. Jetzt hat Camilleri einen Roman über den berühmten Maler Caravaggio herausgebracht, dessen Geschichte so plausibel klingt, dass man der Rahmenhandlung sogleich Glauben schenken und sich von dem […]
Anton Tschechow: „Die Möwe“
Um es gleich klar zu stellen: In diesem Buch steckt nicht nur „Die Möwe“ als eines der schönsten Stücke von Anton Tschechow. Der Leser erhält gleich noch die neu übersetzten Stücke „Onkel Wanja“, „Der Kirschgarten“ und „Drei Schwestern“. Der Aufbau-Verlag hat in diesem Herbst gleich zwei neue Bände mit einer individuellen Tschechow-Auswahl herausgebracht: „Die schönsten […]
Michael Chabon: „Die Vereinigung jiddischer Polizisten“
Meyer Landsman ist Polizist im Morddezernat. Er ist Jude und arbeitet mit seinen Leuten in Sitka, einem jüdischen Distrikt im Norden Alaskas. Landsman ist mit den Nerven am Ende, er ist ein echter Schlemiel (Pechvogel): Seine Ehe ist zerrüttet, seine berufliche Laufbahn ist gefährdet, und er trinkt. Er lebt seit der Trennung von seiner Frau […]
Leon de Winter: „Das Recht auf Rückkehr“
Wir schreiben das Jahr 2004. Bram Mannheim ist Historiker. Mit seiner Frau und dem jungen Sohn Benjamin lebt er in Tel Aviv, einer Stadt, die immer wieder durch Bombenanschläge erschüttert wird und in der die latente Angst vor der unberechenbaren Gewalt mit Händen greifbar ist. Die Gefahr ist allgegenwärtig, und jederzeit kann das eigene Leben […]
Tobias Hill: „Der Kryptograph“
Tobias Hill hat einen spannenden Roman über Geld, Macht und Liebe geschrieben. „Der Kryptograph“ ist die Geschichte der jungen Steuerfahnderin Anna Moore. Wir befinden uns im London des Jahres 2020. Das altmodische Geld wurde abgelöst durch SoftGold, einer virtuellen Währung, die nichts kostet und deren digitaler Sicherheits-Code niemals geknackt werden kann. Erfinder dieser digitalen Wunder-Währung […]