Henry James: „Daisy Miller“
Daisy Miller ist eine junge unverheiratete, aber sehr hübsche Amerikanerin, die mit ihrer Mutter und einem geschniegelten Reiseführer mit bestem Benehmen namens Eugenio durch Europa reist. Wir befinden uns zeitlich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts und bewegen uns in den besten Kreisen zwischen gehobenem Bürgertum und Adel, also in jener obersten gesellschaftlichen Schicht, die […]
Sinclair Lewis: „Das ist bei uns nicht möglich“
Dieser Roman wird in den Feuilletons als die Wiederentdeckung des Jahres 2017 gefeiert, in jenem denkwürdigen Jahr, das durch die Wahl eines Donald Trump zum US-Präsidenten überschattet wird. So einen wie Trump hätte man sich nie im Weißen Haus vorstellen können: einen skrupellosen Machtmenschen und Populisten, der auch nicht davor zurückschreckt, in die Mikrofone zu […]
Raymond Carver: „Beginners – Uncut – Die Originalfassung“
Als Carvers Erzählband „Beginners“ in den frühen 1980er Jahren unter dem Titel „Wovon wir reden, wenn wir von Liebe reden“ auf Deutsch erschien, war schnell klar, dass die amerikanische Short Story alles Anderes als tot war. Im Gegenteil: Carvers lakonischer und knapper Stil wurde zu seinem Markenzeichen und machte ihn quasi über Nacht zum amerikanischen […]
Arnon Grünberg: „Mit Haut und Haaren“
Roland Oberstein ist Wissenschaftler. Die Forschung steht bei ihm an erster Stelle. Als Wirtschafts-wissenschaftler interessiert er sich für die „Geschichte der Blasenbildung“, an der er seit langem schreibt. Daneben findet er durchaus auch die Untersuchung des Völkermords unter wirtschaftwissenschaftlichen Aspekten interessant. Seine Familie hat er der Wissenschaft geopfert. „Was ist schon ein Privatleben, wenn man […]
Wells Tower: „Alles zerstört, alles verbrannt“
Man erweist einem Autor einen Bärendienst, wenn man in den Klappentext schreibt: „Dieser Autor schreibt so wie xy“. Damit legt man sowohl den Autor als auch die Lektüre von vornherein auf einen Rezeptionsausschnitt fest, den der Autor selbst vielleicht niemals beabsichtigt hat. Wenn er so schreibt wie xy, dann kopiert er lediglich dessen Stil. Ein […]
Dorothy Parker: „Morgenstund hat Gift im Mund – New Yorker Geschichten“
Dorothy Parker war eine erstaunliche und interessante Frau. Wie interessant, das kann man in einer hervorragenden neuen Biografie von Michaela Karl („Noch ein Martini, und ich lieg unter dem Gastgeber“, erschienen im Residenz Verlag) nachlesen. Genau so spannend und turbulent wie das Leben der amerikanischen Schriftstellerin und Theater- und Literaturkritikerin lesen sich auch ihre Kurzgeschichten. […]
Hubertus Meyer-Burckhardt: „Die Kündigung“
Dass sein Chef Altmann eine Niete ist, war Simon Kannstatt schon lange klar. Als er dann von eben jenem Altmann gekündigt wird, trifft Kannstatt seine Entscheidung schnell: Der Schwächling muss liquidiert werden. Denn Schwätzer wie Altmann sind wie Sand im Getriebe und gefährden den Bestand des Unternehmens. Kannstatt sieht sich als einen der letzten Vertreter […]
Nicole Krauss: „Das große Haus“
Kaum war der neue Roman von Nicole Krauss erschienen, überschlug sich das Feuilleton mit Lobpreisungen und Bravo-Rufen. Der allgemeine Jubel übertönte manchmal sogar fast den tosenden Applaus für den in Deutschland nahezu zeitgleich erschienenen neuen Roman „Freiheit“ von Jonathan Franzen. Haben wir es aber bei der filigran und durchschimmernd wirkenden Nicole Krauss wirklich mit einem […]
Ruth Klüger: „unterwegs verloren“
Ruth Klüger hatte in den 1990er Jahren mit ihrer Biografie „weiter leben“ über ihre Kindheit im Wien der Dreißiger Jahre und über die traumatischen Erlebnisse im Konzentrationslager Theresienstadt und Auschwitz geschrieben. Ihr Buch fand international große Beachtung und machte Ruth Klüger zu einer bekannten Schriftstellerin. Im zweiten Teil ihrer Memoiren, wenn der romantisierende Ausdruck für […]
Paul Auster: „Unsichtbar“
New York 1967. Adam Walker ist ein zurückhaltender junger Mann. Er interessiert sich für französische Literatur, studiert Literatur an der Columbia Universität in New York, versucht sich selbst als Dichter und träumt von einer großen Karriere als erfolgreicher Autor. Auf einer Party lernt er Born kennen, einen französischen Gastprofessor an der Columbia University. Er unterrichtet […]
weiter »