Autoren A-Z
Auf dieser Seite finden Sie die Namen aller Autoren in alphabetischer Reihenfolge.
A
- Abbott, David: „Die späte Ernte des Henry Cage“
- Achilles, Achim: Der Vollzeitmann“
- Al-Joundi, Darina: „Der Tag, an dem Nina Simone aufhörte zu singen“
- Allen, Woody: „Pure Anarchie“
- Arnautović, Ljuba: „Im Verborgenen“
- Atwood, Margaret: „Das Jahr der Flut“
- Austen, Jane: „Lady Susan“
- Auster, Paul: „Unsichtbar“
B
- Barbery, Muriel: „Die Eleganz des Igels“
- Baronsky, Eva: „Herr Mozart wacht auf“
- Bartens, Werner: „Betrügen lernen“
- Bartens, Werner: Interview auf der Leipziger Buchmesse 2012 über „Betrügen lernen“
- Barry, Sebastian: „Ein verborgenes Leben“
- Baum, Vicki: „Hotel Berlin“
- Becker, Peter von: „Céleste“
- Beerwald, Sina: „Hauptsache, der Baum brennt“
- Benchetrit, Samuel: „Rimbaud und die Dinge des Herzens“
- Bennett, Alan: „Die Lady im Lieferwagen“
- Bennett, Alan: „Die souveräne Leserin“
- Biedrzynski, Effi (Hg.): „Das große deutsche Novellenbuch“
- Biller, Maxim: „Der gebrauchte Jude – Selbstporträt“
- Binding, Tim: „Cliffhanger“
- Binding, Tim: „Fischnapping“
- Bingen, Hildegard von: „Lieder“ (zweisprachig: Latein / Deutsch)
- Birr, Tilmann: „On se left you see se Siegessäule“
- Birr, Tilman: Interview auf der Leipziger Buchmesse 2012 zu „On se left…“
- Bonvicini, Caterina: „Das Gleichgewicht der Haie“
- Bonvicini, Caterina: Interview auf der Buchmesse 2010 über „Das Gleichgewicht der Haie“
- Boschwitz, Ulrich Alexander: „Der Reisende“
- Botero, Mauricio: „Don Ottos Klassikkabinett“
- Braun, Volker: „Die hellen Haufen – Erzählung“
- Burnett, Frances Hodgson: „Das Herz einer Lady“
C
- Caldwell, Joseph: „Das Schwein war’s“
- Calvetti, Paola: „Und immer wieder Liebe“
- Camilleri, Andrea: „Die Farbe der Sonne Ein Caravaggio-Roman“
- Carver, Raymond: „Beginners – Uncut – Die Originalfassung“
- Chabon, Michael: „Die Vereinigung jiddischer Polizisten“
- Chesshyre, Tom: „Lost in Paderborn“
- Collée, Miriam: „In China essen sie den Mond“
- Cornia, Ugo: „Geschichten von meiner Tante (und anderen Verwandten)“
- Coupland, Douglas: „Generation A“
- Crispell, Susan Bishop: „Brombeerwünsche“
- Cyrano de Bergerac, Savinien: „Reise zum Mond und zur Sonne“
D
- Davis, Fiona: „Wovon sie träumten“
- Defoe, Daniel: „Robinson Crusoe“
- Deghelt, Frédérique: „Frühstück mit Proust“
- De Robertis, Carolina: „Die unsichtbaren Stimmen“
- „Deutsche Balladen“ (Christiane Freudenstein Hg.)
- Delecroix, Vincent: „Der Schuh auf dem Dach“
- Dickens, Charles: „Der schwarze Schleier – Neuentdeckte Meistererzählungen“
- Dickens, Charles: „Die Pickwickier“
- Dickens, Charles: „Nicholas Nickleby“
- Dickens, Charles: „Oliver Twist“
- Dickens, Charles: „Selected Journalism 1850-1870“
- Didierlaurent, Jean-Paul: „Macadam oder Das Mädchen von Nr. 12“
- Djian, Philippe: „Doggy Bag“
- Döblin, Alfred: „Das Alfred Döblin Lesebuch“ (Hg.: Günter Grass)
- Dörrie, Doris: „Alles inklusive“
- Donnersmarck, Abt Gregor Henckel: „Wandelnde Zebrastreifen – Anekdoten aus dem Klosterleben“
- Dowling, Tim: „Ich hab nix gemacht“
- Drucker, Eugene: „Wintersonate“
- Drucker, Eugene: Interview am 08.03.10 in Berlin zu seinem Roman „Wintersonate“
- Drügh, Heinz und Metz, Christian: „Weimarer Klassik – Das große Lesebuch“
- Duve, Karen: „Macht“
E
- Ehnuel, Florence: „Das schöne Geschlecht der Männer“
- Ehnuel, Florence: Interview am 30.11.09 zu „Das schöne Geschlecht der Männer“
- Eichendorff, Joseph von: „Aus dem Leben eines Taugenichts — Bilder von Hans Traxler“
- Enzensberger, Theresia: „Blaupause“
- Erpenbeck, Jenny: „Dinge, die verschwinden“
F
- Fahidi, Éva: „Die Seele der Dinge“
- Feldman, Deborah: „
Unorthodox“ - Flake: „Heute hat die Welt Geburtstag“
- Fleet, Rebecca: „Das andere Haus“
- Forman, Gayle: „Manchml musst Du einfach leben“
- French, Nicci: „Seit er tot ist“
- Freudenstein, Christiane (Hg.): „Deutsche Balladen“
- Frielinghaus, Helmut (Hg.): „Das Günter Grass Lesebuch“
G
- Gawlitta, Kurt: „Ausbruch“
- Gernhardt, Robert: „Das große Lesebuch“
- Gernhardt, Robert: „Der kleine Gerhardt“
- Geyer, Stefan (Hg.): „Vom Glück Fahrrad zu fahren — Ein literarischer Rückenwind“
- Glattauer, Daniel: „Die Vögel brüllen – Kommentare zum Alltag“
- Glattauer, Daniel: „Die Wunderübung“
- Glattauer, Daniel: „Gut gegen Nordwind“
- Glavinic, Thomas: „Das bin doch ich“
- Goldt, Max: „Ein Buch namens Zimbo“
- Gottwalt, Christian: „Ich bin ein Mann, holt mich hier raus – Allein bei einem Frauenmagazin“
- Grass, Günter: „Das Günter Grass Lesebuch“ (Hg.: Helmut Frielinghaus)
- Greenhalgh, Chris: „Coco Chanel & Igor Strawinsky“
- Groult, Benoite: „Meine Befreiung – Autobiografie“
- Grünberg, Arnon: „Mit Haut und Haaren“
- Gstättner, Egyd: „Wiener Fenstersturz“
- Gstättner, Egyd: Telefoninterview am 31.10.17 zum „Wiener Fenstersturz“
- Gumpert, Gregor (Hg.): „Ruhr.Buch – Das Ruhrgebiet literarisch“
H
- Hacke, Axel: „Das Beste aus meinem Liebesleben – Ein kleiner Beziehungsratgeber“
- Hansen, Walter (Hg.): „Schaurig-schöne Balladen“
- Hennings, Emmy: „Das Brandmal / Das ewige Lied“
- Hermans, Willem Frederik: „Das heile Haus“
- Hilbig, Wolfgang: „Erzählungen und Kurzprosa“
- Hill, Tobias: „Der Kryptograph“
- Hoffmann, Renate: „Luise – Königin der Preußen“
I
- Ironside, Virginia: „Nein! Ich will keinen Seniorenteller!“
- Isherwood, Christopher: „Leb wohl, Berlin“
- Ivanov, Petra: „Entführung“
J
- Jacobsen, Roy: „Das Dorf der Wunder“
- James, Henry: „Daisy Miller“
- Janesch, Sabrina: „Katzenberge“
- Jong, Erica: „Angst vorm Sterben“
- Junge, Ricarda: „Die komische Frau“
- Junge, Ricarda: Interview am 07.10.10 zu ihrem Roman „Die komische Frau“
K
- Kästner, Erich: „Der Herr aus Glas – Erzählungen“
- Kästner, Erich: „Der Zauberlehrling“
- Kästner, Erich: „Ein Mann gibt Auskunft“
- Kästner, Erich: „Verlobung auf dem Seil — Vom Heiraten und sonstigen Schwierigkeiten“
- Kafka, Franz: „Das Schloss“
- Kaléko, Mascha: „Das lyrische Stenogrammheft“
- Kaminer, Wladimir: „Ausgerechnet Deutschland — Geschichten unserer neuen Nachbarn“
- Kaminer, Wladimir: „Das Leben ist (k)eine Kunst“
- Kaminer, Wladimir: „Einige Dinge, die ich über meine Frau weiß“
- Kaminer, Wladimir: „Meine kaukasische Schwiegermutter“
- Kamp, Franziska: „Arro Ganter – Der eingebildete Kranke 2.0“
- Kast, Bas: „Das Buch eines Sommers – Werde, der du bist“
- Keidtel, Matthias: „Das Leben geht weiter“
- Keidtel, Matthias: „Ein Mann wie Holm“
- Kempowski, Walter: „Langmut“ (Gedichtband)
- Kennedy, A.L.: „Was wird“
- Keun, Irmgard: „Kind aller Länder“
- Killy, Walter (hg.): „Deutsche Lyrik – Von den Anfängen bis zur Gegenwart in zehn Bänden“
- Kinsella, Sophie: „Charleston Girl“
- Klaußner, Burghart: „Vor dem Anfang“
- Kleist, Heinrich: „Der zerbrochene Krug“ (Reprint der Erstausgabe von 1811)
- Kleist, Heinrich von: „Im Taumel wunderbar verwirrter Gefühle – Sämtliche Erzählungen“
- Kloeble, Christopher: „Wenn es klopft – Erzählungen“
- Klute, Hilmar: „Was dann nachher so schön fliegt“
- Koch, Krischan: „Mörder mögen keine Matjes“
- Koch, Krischan: „Pannfisch für den Paten“
- Kohout, Pavel: „Die Schlinge“
- Kohout, Pavel: Interview am 03.11.09 zu seinem Roman „Die Schlinge“
- Kracht, Christian: „New Wave – Ein Kompendium 1999-2006“
- Krauss, Nicole: „Das große Haus“
- Kreutzer, Hans Joachim: „Heinrich von Kleist“
- Kuhn, Irène: „Découvrir la France — Frankreich entdecken“
- Kunze, Heinz Rudolf: „Saldo mortale – Texte 2007-2009“
- Kurkow, Andrej: „Der Gärtner von Otschakow“
- Kurkow, Andrej: „Der Milchmann in der Nacht“
- Kurkow, Andrej: Interview am 27.02.10 zu seinem Roman „Der Milchmann in der Nacht“
- Kuttner, Sarah: „Kurt“
L
- Lange, Hartmut: „Im Museum“
- Lenz, Siegfried: „Der Anfang von etwas – Meistererzählungen“
- Lenz, Siegfried: „So zärtlich war Suleyken“
- Lenz, Siegfried: „Wasserwelten“
- Leonardo da Vinci: „Der Esel auf dem Eis – Miniaturen“
- Lewis, Sinclair: „Das ist bei uns nicht möglich“
- Lewitscharoff, Sibylle: „Consummatus“
- Lewycka, Marina: „Das Leben kleben“
- Lewycka, Marina: Interview über „Das Leben kleben“ am 21.03.10
- Liehr, Tom: „Pauschaltourist“
- Linder, Lukas: „Der Letzte meiner Art“
- London, Jack: „Martin Eden“
- Lotz, Sarah: „Die Drei“
- Lugli, Elisabetta: „Der Buchladen der verlorenen Herzen“
M
- Martenstein, Harald: „Ansichten eines Hausschweins – Neue Geschichten über alte Probleme“
- Martenstein, Harald: Interview auf der Frankfurter Buchmesse 2011
- Maynard, Frances: „Wie Ellie Carr zu leben lernt“
- McCarten, Anthony: „Hand aufs Herz“
- Meimberg, Florian: „Auf die Länge kommt es an – Tiny Tales“
- Meyer, Clemens (Hg.): „Heinrich von Kleist – Das große Lesebuch“
- Meyer-Burckhardt, Hubertus: „Die Kündigung“
- Modick, Klaus: „Keyserlings Geheimnis“
N
- Naumann, Cornelia: „Scherben des Glücks – Die Geschichte der Wilhelmine von Bayreuth“
- Ness, Patrick: „Die Nacht des Kranichs“
- Newman, Dana: „You go me on the cookie! – Learning Deutsch“
- Noll, Ingrid: „Ehrenwort“
- Nwaubani, Adaobi Tricia: „Die meerblauen Schuhe meines Onkels Cash Daddy“
O
- Östergren, Klas: „Portrait eines Dandys“
- Olsson, Linda: „Die Nacht trägt Deinen Namen“
- Østby, Anne: „Zartbitter ist das Glück“
- Ortheil, Hann-Josef: „Der Stift und das Papier“
P
- Palahniuk, Chuck: „Bonsai“
- Parker, Dorothy: „Morgenstund hat Gift im Mund – New Yorker Geschichten“
- Peters, Veronika: „Das Meer in Gold und Grau“
- Poe, Edgar Allan: „Unheimliche Geschichten – Herausgegeben von Charles Baudelaire“
- Politycki, Matthias: „In 180 Tagen um die Welt“
- Popov, Alek: „Für Fortgeschrittene“
- Poschenrieder, Christoph: „Der Spiegelkasten“
- Poschenrieder, Christoph: Interview am 12.10.11 über „Der Spiegelkasten“
- Poschenrieder, Christoph: „Die Welt ist im Kopf“
- Poschenrieder, Christoph: Interview am 18.03.10 über „Die Welt im Kopf“
- Powell, Julie: „Julie & Julia – 365 Tage, 524 Rezepte und 1 winzige Küche“
- Pratchett, Terry: „Der Club der unsichtbaren Gelehrten“
- Pratchett, Terry: „Eine Insel“
- Proust, Marcel: „Der geheimnisvolle Briefschreiber – Frühe Erzählungen“
Q
R
- Rachman, Tom: „Die Unperfekten“
- Rachman, Tom: Interview auf der Frankfurter Buchmesse am 08.10.10
- Rachman, Tom: „Die Gesichter“
- Reich-Ranicki, Marcel (Hg.): „Die besten deutschen Erzählungen“
- Reich-Ranicki, Marcel (Hg.): „Die besten deutschen Gedichte“
- Reitschuster, Boris: „Russki extrem – Wie ich lernte, Moskau zu lieben“
- Richmond, Michelle: „Der Pakt – Bis dass der Tod uns scheidet“
- Richter, Peter: „Gran Via – Spanische Vorkommnisse“
- Rilke, Rainer Maria: „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ – Faksimile-Ausgabe und Textgenetische Edition des „Berner Taschenbuches“
- Rilke, Rainer Maria: „Die schönsten Gedichte“
- Ringelnatz, Joachim: „Wie ein Spatz am Alexanderplatz — Berliner Orte“
- Rosenblum, Senek: „Der Junge im Schrank – Eine Kindheit im Krieg“
- Rosnay, Tatiana de: „Bumerang“
- Rosnay, Tatiana de: Interview am 20.03.10 über „Bumerang“
S
- Sándor, Iván: „Spurensuche – Eine Nachforschung“
- Scarpa, Tiziano: Interview zu „Stabat mater“ am 09.11.09
- Scarpa, Tiziano: „Stabat mater“
- Schami, Rafik: „Damaskus im Herzen und Deutschland im Blick“
- Schami, Rafik: „Das große Rafik Schami Buch“
- Schami, Rafik: „Eine deutsche Leidenschaft namens Nudelsalat“
- Schlink, Bernhard: „Olga“
- Schramm, Georg: „Lassen Sie es mich so sagen“
- Schreiber, Uwe: „Das Bouquet der Leidenschaft“
- Schumacher, Lutz: „Wenn möglich, bitte wenden“
- Setz, Clemens J.: „Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes“
- Seume, Johann Gottfried: „Mein Leben“
- Shakespeare, William: „Die Komödien“
- Stamm, Peter: „Seerücken – Erzählungen“
- Stamm, Peter: Gespräch über „Seerücken“ auf der Leipziger Buchmesse 2011
- Stamm, Peter: „Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt“
- Steinkopf, Leander: „Stadt der Feen und Wünsche“
- Stolzenberger, Günter (Hg.): „Der komische Kafka — Eine Anthologie“
- Surminski, Arno: „Die masurische Eisenbahnreise…“
- Surminski, Arno: „Winter Fünfundvierzig oder: Die Frauen von Palmniken“
- Suter, Martin: „Allmen und der rosa Diamant“
- Suter, Martin: „Allmen und die Libellen“
- Suter, Martin: „Der Koch“
- Swann, Leonie: „Gray“
T
- Tellkamp, Uwe: „Der Hecht, die Liebe und das Portugiesische Café“
- Tennant, Emma: „Die Autobiografie der Queen“
- Tielmann, Christian: „Unsterblichkeit ist auch keine Lösung – Ein Goethe-Schiller-Desaster“
- Timm, Uwe: „Ikarien“
- Tower, Wells: „Alles zerstört, alles verbrannt“
- Trakl, Georg: „In den Nachmittag geflüstert – Gedichte 1909-1914“
- Tschechow, Anton: „Die Möwe“
- Tschechow, Anton: „Die schönsten Erzählungen“
- Tschechow, Anton: „Erzählungen und Dramen in fünf Bänden“
- Tschechow, Anton: „Liebesgeschichten“
- Tucholsky, Kurt: „Irgendwas ist immer“
- Tukur, Ulrich: „Der Ursprung der Welt“
- Twain, Mark: „Meistererzählungen“
- Twain, Mark: „Sommerwogen – Eine Liebe in Briefen“
U
V
- Velton, Sonia: „Die Frau im Seidenkleid“
- Virdborg, Jerker: „Felsland“
- Vogel, David: „Eine Ehe in Wien“
- Volo, Fabio: „Einfach losfahren“
W
- Waldman, Ayelet; Chabon, Michael (Hg.): „Oliven und Asche — Schriftstellerinnen und Schriftsteller berichten über die israelische Besatzung in Palästina“
- Walser, Robert: „Der Spaziergang“
- Weiler, Jan: „Mein Leben als Mensch“
- „Weimarer Klassik – Das große Lesebuch“
- Weßling, Kathrin: „Drüberleben – Depressionen sind doch kein Grund, traurig zu sein“
- Weßling, Kathrin: Interview auf der Frankfurter Buchmesse 2012 über „Drüberleben“
- Winter, Claudia: „Die Wolkenfischerin“
- de Winter, Leon: „Das Recht auf Rückkehr“
- Wodolaskin, Jewgeni: „Luftgänger“
- Wolf, Klaus-Peter: „Totentanz am Strand – Sommerfeldt kehrt zurück“
X
Y
Z
- Zange, Julia: „Die Anstalt der besseren Mädchen“
- Zhadan, Serhij: „Hymne der demokratischen Jugend“
- Zschokke, Matthias: „Ein Sommer mit Proust“
0..9